FIS Telemark Weltcup 2024 mit umweltfreundlichem Konzept
Der FIS Telemark Weltcup Melchsee-Frutt stand heuer unter dem Motto «Klima-Neutralität». Die Organisatoren strebten in Zusammenarbeit mit Snowstainability eine möglichst CO2-neutrale Durchführung des Events an und haben dazu diverse Massnahmen ergriffen. Der Fokus lag dabei auf Optimierungsmassnahmen bezüglich Energiebezug, Energieproduktion und Transportleistungen.
«Es war uns ein grosses Anliegen, beim Telemark-Weltcup 2024 auf der Melchsee-Frutt unseren CO2-Fussabdruck möglichst klein zu halten», sagt OK-Präsident Tino Tresch zur Nachhaltigkeitsstrategie. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete das OK eng mit dem national tätigen Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW zusammen, der Nachhaltigkeitspartnerin des Schneesport-Dachverbands Swiss-Ski. Konkret prüften das OK und die BKW die Nutzung von erneuerbaren Energien sowie die Messung des Events bzgl. Nachhaltigkeit. Eine PV-Anlage auf einem bestehenden Gebäude soll zukünftig vor Ort für den Strombedarf sorgen, dafür liefen dieses Jahr erste Abklärungen und Machbarkeiten.
In einem ersten Schritt wurde im Zielbereich ein Container aufgestellt, um Pistenbully- und Transport-Stunden zu reduzieren. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie für eine Photovoltaik-Anlage durchgeführt. Ermöglicht wurde die Machbarkeitsanalyse über Fördergelder von Snowstainability. Darüber hinaus war es dem OK wichtig, die Zuschauerinnen und Zuschauer aus der Region zu motivieren, möglichst klimaneutral anzureisen. Entsprechend war im Weltcup-Ticket die Hin- und Rückreise mit dem ÖV ab Wohnort im Tarifverbund Passepartout mit Bahn und Bus in der 2. Klasse inbegriffen, ebenso das Skiticket für den jeweiligen Tag im gesamten Gebiet der Melchsee Frutt sowie ein Konsumationsgutschein.