Menü
22.02.2023

Snowstainability am IBU-Nachhaltigkeitsseminar an der Biathlon WM 2023 in Oberhof

Marlen Marconi, Präsidentin von Snowstainability, diskutiert mit den anderen Podiumsteilnehmer:innen die Frage, welche konkreten Möglichkeiten und Optionen es für weitere Veränderungen gibt.

Am Rande der Biathlon Weltmeisterschaften 2023 hat der internationale Biathlonverband IBU ein Nachhaltigkeitsseminar organisiert. Ziel des Seminars: weitere Fortschritte bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken in der gesamten Biathlonfamilie zu erzielen.

Das Seminar mit dem Titel "Von der Energieeffizienz zur langfristigen Dekarbonisierung" wurde von der IBU in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und Oberhof 2023 organisiert und bot die Gelegenheit, den aktuellen Stand des Fortschritts zu überprüfen und die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten zu erkunden. Die IBU ist mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ehrgeizige Klimaschutzverpflichtungen eingegangen, die u.a. vorsehen, dass der Biathlonsport bis 2030 klimaneutral wird und bis 2040 keine Emissionen mehr verursacht.

Engagierte Referent:innen, interessierte Zuhörerschaft

Unter den engagierten Referent:innen war auch Marlen Marconi, Präsidentin von Snowstainability, welche mit den anderen Podiumsteilnehmer:innen darüber diskutierte, welche konkreten Möglichkeiten und Optionen es für weitere Veränderungen gibt. Dr. Sven Kotlarski, Klimawissenschaftler beim Schweizer Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, legte auf der Grundlage unbestreitbarer wissenschaftlicher Fakten dar, dass die heutigen Generationen mit ihrem Verhalten darüber entscheiden, welche Art von Winter es in Zukunft geben wird: "Jede Tonne CO2-Emissionen zählt. Die Zeit läuft ab, um die globalen Temperaturziele zu erreichen...Der Schneesport ist stark gefordert, nachhaltige Strategien sind gefragt." Rikard Grip, Generalsekretär des schwedischen Verbandes erinnerte an die Vorbildfunktion des Sports: "Der Sport hat einen grossen Einfluss auf die Gesellschaft. Wir müssen in der Lage sein, hinter dem zu stehen, was wir tun, indem wir sowohl unsere Vorbildfunktion anerkennen als auch zugeben, dass wir im Moment nicht alles an unserem Sport ändern können."

Mehr dazu hier

 

Marlen Marconi, Präsidentin von Snowstainability, diskutiert mit den anderen Podiumsteilnehmer:innen die Frage, welche konkreten Möglichkeiten und Optionen es für weitere Veränderungen gibt.

Marlen Marconi, Präsidentin von Snowstainability, diskutiert mit den anderen Podiumsteilnehmer:innen die Frage, welche konkreten Möglichkeiten und Optionen es für weitere Veränderungen gibt.

Die IBU-Nachhaltigkeitsbotschafter Adam Runnalls (CAN) und Thierry Langer (BEL) diskutieren gemeinsam mit Kaisa Mäkäräinen (FIN), ehemalige Biathlon-Weltmeisterin und jetziges Mitglied des Technischen Komitees der IBU, darüber, ob in Sachen Nachhaltigkeit genug getan wird.

Die IBU-Nachhaltigkeitsbotschafter Adam Runnalls (CAN) und Thierry Langer (BEL) diskutieren gemeinsam mit Kaisa Mäkäräinen (FIN), ehemalige Biathlon-Weltmeisterin und jetziges Mitglied des Technischen Komitees der IBU, darüber, ob in Sachen Nachhaltigkeit genug getan wird.

Zum Abschluss des Seminars gab IBU-Generalsekretär Max Cobb einen Ausblick auf den Fahrplan bis 2030 und rief alle Biathlon-Akteure zur Zusammenarbeit auf

Zum Abschluss des Seminars gab IBU-Generalsekretär Max Cobb einen Ausblick auf den Fahrplan bis 2030 und rief alle Biathlon-Akteure zur Zusammenarbeit auf