Energie & Infrastruktur
Aktuelle Projekte im Bereich Energie & Infrastruktur.
CO2-Reduktionsmassnahmen Telemark Weltcup Melchsee-Frutt
Mit dem Projekt wird die Minimierung des CO2-Fussabdrucks des Telemark Weltcups in der Melchsee-Frutt angestrebt. Hierfür sind Optimierungsmassnahmen bezüglich Energiebezug, Energieproduktion und Transportleistungen notwendig.
Gemeinsam mit der BKW wurde eine Analyse durchgeführt, um die Optimierungsmassnahmen zu eruieren. In einem ersten Schritt wird ein Container im Zielbereich aufgestellt, um Pistenbully- und Transport-Stunden zu reduzieren. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie für eine Photovoltaik-Anlage durchgeführt.
Wassermanagement in Skigebieten
Mit der abnehmenden Schneesicherheit durch den Klimawandel wird technische Beschneiung in Skigebieten immer wichtiger. Dieses Projekt unter der Leitung von Seilbahnen Schweiz untersucht exemplarisch in zwei Regionen der Schweiz, wie die benötigten Wassermengen nachhaltig bereitgestellt und Konflikte mit anderen Wassernutzungen vermieden werden können.
Das Ziel des Projekts ist, konkrete Lösungsansätze für eine ausgewogene Wassernutzung zu entwickeln, die auch auf andere Skigebiete übertragbar sind. Dafür werden alle relevanten Akteure wie Bergbahnen, Gemeinden, Landwirtschaft und Umweltorganisationen in den Prozess eingebunden. Das Projekt analysiert die aktuelle und zukünftige Wasserverfügbarkeit, mögliche ökologische Auswirkungen sowie Konflikte mit anderen Wassernutzenden.
LED-Beleuchtung, Panoramaloipe Züri Oberland
Die Panoramaloipe ist die grösste und zuverlässigste Anlage für nordischen Skisport und Biathlon im Kanton Zürich. Um für Menschen jeden Alters und für das Nachwuchstraining attraktiv zu bleiben, verfügt die Anlage über eine 4 km lange Nachtloipe. Diese wird derzeit teilweise mit veralteten Halogenlampen beleuchtet. Ziel des Projekts ist es, die Beleuchtung auf moderne, energieeffiziente LED-Technologie umzustellen.
Aktuell werden die letzten zwei Kandelaberstandorte mit sechs Lampen à 2'000 Watt betrieben. Der Wechsel zu LED-Lampen soll den Energieverbrauch um 90 % senken. Zusätzlich bieten die LEDs eine präzisere Lichtfokussierung, was die Lichtstreuung in die umliegende Landschaft minimiert und die Lichtverschmutzung deutlich reduziert. Bei einer Betriebsdauer von 60 Tagen im Jahr und einer täglichen Leuchtdauer von 4 Stunden wird durch die Umrüstung eine jährliche Energieeinsparung von 2,6 MWh erreicht. Besonders relevant ist diese Einsparung im Winter, wenn das Stromangebot ohnehin knapp ist.
Energetische Sanierung der Lopperhütte
Die Lopperhütte des Ski- und Alpenklub Lopper Stansstad, ein beliebtes Ziel für Ski- und Schneeschuhtouren, ist seit vielen Jahren ein zentraler Stützpunkt für Mitglieder und externe Gäste. Nach über 50 Jahren steht nun eine umfassende energetische Sanierung an, um die gute Bausubstanz der Hütte zu erhalten und sie fit für kommende Generationen zu machen.
Die Sanierung ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und sichert gleichzeitig ein Stück lokaler Wintersportgeschichte. Die Massnahmen umfassen den Austausch von Dach, Fenstern, Teilen der Fassade sowie des Cheminées, die noch aus dem Baujahr 1972 stammen. Auch die veraltete Ölheizung wird durch eine umweltfreundliche Wärmepumpe ersetzt. Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem neuen Dach. Diese wird nicht nur die Energieversorgung der Hütte sicherstellen, sondern auch einen Beitrag zur klimafreundlichen Energieproduktion leisten. Unter anderem dank der Unterstützung von Snowstainability können diese nachhaltigen Technologien – die Wärmepumpe und die Solaranlage – realisiert werden.